Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

der Abgang

  • 1 Abgang

    Abgang m
    <- gänge>
    1) ( Weggehen)
    der \Abgang [von der Schule] odejście nt [ze szkoły]
    2) kein Pl ( Ausscheiden aus einem Amt) ustąpienie nt; ( in den Ruhestand) odejście nt
    der \Abgang [von der Bühne] zejście nt [ze sceny]
    4) kein Pl ( Absendung) von Briefen wys[y]łanie nt, wysyłka f
    6) med eines Embryos poronienie nt, wydalenie nt płodu
    7) (A Fehlbetrag) deficyt m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Abgang

  • 2 exit

    1. noun
    1) (way out) Ausgang, der ( from aus); (for vehicle) Ausfahrt, die
    2) (from stage) Abgang, der
    3) (from room) Hinausgehen, das
    2. intransitive verb
    1) hinausgehen ( from aus); (from stage) abgehen ( from von)
    2) (Theatre): (as stage direction) ab
    * * *
    ['eɡzit] 1. noun
    1) (a way out of a building etc: the emergency exit.) der Ausgang
    2) (an actor's departure from the stage: Macbeth's exit.) der Abgang
    3) (an act of going out or departing: She made a noisy exit.) der Abgang
    2. verb
    ((used as a stage direction to one person) (he/she) goes off the stage: Exit Hamlet.) Hamlet, etc. ab. als Regieanweisung
    * * *
    [ˈeksɪt, ˈegz-]
    I. n
    1. (way out) Ausgang m
    emergency \exit Notausgang m
    fire \exit Notausgang m, Feuertreppe f
    2. (departure) Weggehen nt kein pl, Abgang m; (from room) Hinausgehen nt kein pl
    to make an \exit weggehen, einen Abgang machen fam; from room hinausgehen
    you made a dramatic \exit dein Abgang war dramatisch
    3. (road off) Ausfahrt f, Abfahrt f BRD, ÖSTERR
    to take an \exit eine Ausfahrt nehmen
    4. THEAT Abgang m
    to make one's \exit [from the stage] [von der Bühne] abgehen
    II. vt
    to \exit sth building, road etw verlassen; COMPUT program etw verlassen, aus etw dat aussteigen ÖSTERR, SCHWEIZ
    III. vi
    1. (leave) hinausgehen, einen Abgang machen fam
    he \exited without a word er verließ wortlos den Raum
    2. (leave road) eine Ausfahrt [o BRD, ÖSTERR Abfahrt] nehmen
    \exit Ophelia Ophelia [tritt] ab
    * * *
    ['eksɪt]
    1. n
    1) (from stage, life) Abgang m; (from room) Hinausgehen nt (from aus); (from competition) Ausscheiden nt; (from sb's life) Scheiden nt (geh)

    to make an/one's exit (from stage) — abgehen; (from room) hinausgehen

    2) (= way out) Ausgang m; (for vehicles) Ausfahrt f
    2. vi
    hinausgehen; (from stage) abgehen; (from competition) ausscheiden; (COMPUT) das Programm/die Datei etc verlassen, aussteigen (inf)
    3. vt
    1) (US) train verlassen, aussteigen aus; place hinausgehen aus
    2) (COMPUT) program, file beenden, aussteigen aus (inf)
    * * *
    exit [ˈeksıt; ˈeɡzıt]
    A s
    1. Abgang m:
    a) Abtreten n (von der Bühne): academic.ru/24556/entrance">entrance1 1
    b) fig Tod m:
    make one’s exit B 1
    2. (auch Not) Ausgang m (im Kino etc):
    exit polling Nachfrage f (bei Wahlen)
    3. (Autobahn) Ausfahrt f
    4. TECH Austritt m:
    port of exit Ausström-, Ausflussöffnung f;
    exit gas Abgas n;
    exit heat Abzugswärme f
    5. Ausreise f:
    exit permit Ausreiseerlaubnis f;
    exit visa Ausreisevisum n
    B v/i
    1. THEAT Bühnenanweisung: (er, sie, es geht) ab. exit Macbeth Macbeth ab
    2. exit from einen Raum etc verlassen
    3. exit from COMPUT ein Programm etc beenden
    C v/t
    1. B 2
    2. B 3
    * * *
    1. noun
    1) (way out) Ausgang, der ( from aus); (for vehicle) Ausfahrt, die
    2) (from stage) Abgang, der
    3) (from room) Hinausgehen, das
    2. intransitive verb
    1) hinausgehen ( from aus); (from stage) abgehen ( from von)
    * * *
    n.
    Abgang ¨-e m.
    Ausfahrt -en f.
    Ausgang -ë m.
    Ausstieg -e m.
    Austritt -e m.
    Autobahnausfahrt f. v.
    aussteigen v.

    English-german dictionary > exit

  • 3 decessio

    dēcessio, ōnis, f. (decedo), der Abgang, I) eig.: A) im allg., das Weggehen, Fortgehen, der Fortgang eines Menschen (Ggstz. adventus od. mansio), tua, Cic.: tarda, Cic. – B) insbes.: 1) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, Cic. – 2) prägn., der Abgang = der Abzug, die Abnahme, das Schwinden (Ggstz. accessio), bonorum, Cic.: decessionem de summa facere, Cic.: decessio capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse potest quam molesta decessio, Cic. – II) übtr.: d. verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten Bedeutung, Gell. 13, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > decessio

  • 4 decessio

    dēcessio, ōnis, f. (decedo), der Abgang, I) eig.: A) im allg., das Weggehen, Fortgehen, der Fortgang eines Menschen (Ggstz. adventus od. mansio), tua, Cic.: tarda, Cic. – B) insbes.: 1) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, Cic. – 2) prägn., der Abgang = der Abzug, die Abnahme, das Schwinden (Ggstz. accessio), bonorum, Cic.: decessionem de summa facere, Cic.: decessio capitis aut accessio, Cic.: aliae febres diem noctemque accessione et decessione implent, Cels.: non enim tam cumulus bonorum iucundus esse potest quam molesta decessio, Cic. – II) übtr.: d. verborum, der Übergang der Wörter von der ursprünglichen zu einer abgeleiteten Bedeutung, Gell. 13, 29, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decessio

  • 5 decessus

    dēcessus, ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti decessum, Cic. Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum, Cic. de amic. 10. – 2) das Ablaufen, Zurücktreten eines Gewässers, aestus, Caes. b. G. 3, 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. § 4: morbi, Gell. 4, 2, 13.

    lateinisch-deutsches > decessus

  • 6 decessus

    dēcessus, ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, 18. – II) insbes.: A) der Abgang einer Magistratsperson aus der Provinz, der Rücktritt, dec. tuus, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 5: post M. Bruti decessum, Cic. Phil. 2, 97. – B) prägn., 1) der Hingang aus dem Leben, das Scheiden, amicorum, Cic. de amic. 10. – 2) das Ablaufen, Zurücktreten eines Gewässers, aestus, Caes. b. G. 3, 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. § 4: morbi, Gell. 4, 2, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decessus

  • 7 excrementum [1]

    1. excrēmentum, ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.

    lateinisch-deutsches > excrementum [1]

  • 8 excrementum

    1. excrēmentum, ī, n. (excerno), I) das Ausgesiebte, der Abgang, Col. u. Pallad. – II) übtr., der Auswurf aus dem Leibe, oris, Tac.: excrementa oris aut narium, Tac.: absol., v. Abgang durch die Eingeweide, der Kot, Plin.
    ————————
    2. excrēmentum, ī, n. (excresco), die Erhöhung, a) eig.: costarum, Sidon. epist. 1, 2, 3. – b) übtr.: sic decem milia ceteraque excrementa (die nächstfolgenden höhern Zahlen, also: 100000, 1000000 usw.) complentur, Mart. Cap. 7. § 734.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excrementum

  • 9 recrementum

    recrēmentum, ī, n. (cerno), der Abgang, die Schlacken, der Unrat, plumbi, Cels.: farris, Abgang, Spreu, Plin.: v. den menschlichen Ausleerungen, Gell. 17, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > recrementum

  • 10 recrementum

    recrēmentum, ī, n. (cerno), der Abgang, die Schlacken, der Unrat, plumbi, Cels.: farris, Abgang, Spreu, Plin.: v. den menschlichen Ausleerungen, Gell. 17, 11, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recrementum

  • 11 purgamentum

    pūrgāmentum, ī, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, Petron. 74, 9: Plur., der Auswurf, das Gesindel, purgamenta servorum, Curt.: urbis, Curt.; vgl. Mützell Curt. 6, 11 (41), 2. – 2) der Abgang, Abfall in der Landwirtschaft, purgamenta cortis (= cohortis), Colum. 2, 14, 6: salsamentorum purgamenta, Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der Abfall vom Erz = die Schlacken, p. aeris, Th. Prisc. 1, 20: ferri purgamenta, Th. Prisc. 1, 9. – II) das Reinigungsmittel, Sühnopfer, Petron. 134, 1.

    lateinisch-deutsches > purgamentum

  • 12 purgamentum

    pūrgāmentum, ī, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, 1) übh.: urbis, Liv.: hortorum, Tac.: inter purgamenta et iactus (Wegwürfen) cenantium, Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, Petron. 74, 9: Plur., der Auswurf, das Gesindel, purgamenta servorum, Curt.: urbis, Curt.; vgl. Mützell Curt. 6, 11 (41), 2. – 2) der Abgang, Abfall in der Landwirtschaft, purgamenta cortis (= cohortis), Colum. 2, 14, 6: salsamentorum purgamenta, Colum. 8, 17, 12: purgamenta olerum, Heges. 5, 18 in.: spinae et purgamenta alia, Arnob. 1, 59. – u. der Abfall vom Erz = die Schlacken, p. aeris, Th. Prisc. 1, 20: ferri purgamenta, Th. Prisc. 1, 9. – II) das Reinigungsmittel, Sühnopfer, Petron. 134, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgamentum

  • 13 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Exkrementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – / Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    lateinisch-deutsches > superfluus

  • 14 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Ex-
    ————
    krementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superfluus

  • 15 intertrimentum

    inter-trīmentum, ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, die Abnutzung, ICt. – II) übtr., der Verlust, Schaden, die Einbuße, sine magno intertrimento, Ter. heaut. 448: sine ullo intertrimento, Cic. II. Verr. 1, 152: nullum in iis nominibus intertrimenti (Unterschleif) aut deminutionis (Abzug) vestigium reperietur, Cic. Font. 3.

    lateinisch-deutsches > intertrimentum

  • 16 stercus

    stercus, oris, n., I) die Ausleerung der Menschen u. Tiere, der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. Plin.: caprinum, ovillum, asininum, equinum, Varro: supra ( oben darauf) stercus iniectum, Cic.: novalia stercore satiare, Colum. – Plur., murium stercora, Gregor.: stercora aequare, Colum.: pretiosissimis cibis humana stercora miscere, Lampr. – Sprichw., aurum colligere de stercore Ennii, Donat. vit. Verg. 18: aurum in stercore quaerere, Cassiod. de inst. div. litt. 1. p. 510 (b) ed. Garet. – als Schimpfwort, stercus curiae, Schmutzfink, Cic. de or. 3, 164. – II) übtr., der Abgang, die Schlacken, ferri, Scrib. Larg. 188: plumbi stercus, quod scoriam vocant, Marc. Emp. 10.

    lateinisch-deutsches > stercus

  • 17 intertrimentum

    inter-trīmentum, ī, n. (inter u. tero), I) der Abgang (vom Metall usw.) durch Abreiben (vgl. Varro LL. 5, 176), argenti, der beim Einschmelzen verflüchtigte (vierte) Teil, Liv.: purpura teritur, absumitur; in auro praeter manus pretium nihil intertrimenti fit (geht nichts verloren), Liv.: culleorum, die Abnutzung, ICt. – II) übtr., der Verlust, Schaden, die Einbuße, sine magno intertrimento, Ter. heaut. 448: sine ullo intertrimento, Cic. II. Verr. 1, 152: nullum in iis nominibus intertrimenti (Unterschleif) aut deminutionis (Abzug) vestigium reperietur, Cic. Font. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intertrimentum

  • 18 stercus

    stercus, oris, n., I) die Ausleerung der Menschen u. Tiere, der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. Plin.: caprinum, ovillum, asininum, equinum, Varro: supra ( oben darauf) stercus iniectum, Cic.: novalia stercore satiare, Colum. – Plur., murium stercora, Gregor.: stercora aequare, Colum.: pretiosissimis cibis humana stercora miscere, Lampr. – Sprichw., aurum colligere de stercore Ennii, Donat. vit. Verg. 18: aurum in stercore quaerere, Cassiod. de inst. div. litt. 1. p. 510 (b) ed. Garet. – als Schimpfwort, stercus curiae, Schmutzfink, Cic. de or. 3, 164. – II) übtr., der Abgang, die Schlacken, ferri, Scrib. Larg. 188: plumbi stercus, quod scoriam vocant, Marc. Emp. 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stercus

  • 19 quisquiliae

    quisquiliae, iārum, f. (aus κο-σκυλ-[μάτια]), I) der Abgang, Abfall das Auskehricht, Caecil. com. 251: qu. litorales, Apul. apol. 34. – II) übtr.: A) v. leb. Wesen, der Auswurf, das Gelichter, v. Menschen, Cic. ad Att. 1, 16, 6: qu. seditionis Clodianae, Cic. Sest. 94: homo non, quisquiliae, Nov. com. 88: v. schlechten Fischen, Apul. met. 1, 24. – B) v. Lebl., andere Form quisquilia, iōrum, n., Kleinigkeiten, Nichtigkeiten, Petron. 75, 8. Vict. Vit. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > quisquiliae

  • 20 διά-ξυσμα

    διά-ξυσμα, τό, 1) der Abgang beim Scheeren, Chrysipp. bei Plut. de nobil. 12. – 2) der ausgehöhlte Säulenrief, D. Sic. 13, 82.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά-ξυσμα

См. также в других словарях:

  • Abgang, der — Der Abgang, des es, plur. die gänge. 1) Die Handlung des Abgehens von einem Orte, ohne Plural; und zwar, (1) in engerer Bedeutung, vermittelst der Füße. Der Abgang des Bothen. Abgang nehmen, bedeutet in den Seifenwerken so viel als Schicht machen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgang (Theater) — Der Abgang eines Darstellers oder einer Figur im Theater (im Text: „ab“) bezeichnet das Verlassen der Bühne bzw. des für das Publikum sichtbaren Bereichs. Ein Abgang ist der Schluss einer Szene beziehungsweise eines Auftritts in einem Drama.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgang — Der Abgang von einem verachteten Amte verlacht den Stolz des Herrschers. – Burckhardt, 287. Wer seine Stellung verlassen hat, sieht das Lächerliche derselben ein. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Der abgang des einen ist des andern ufgang. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abgang — der Abgang (Mittelstufe) das Verlassen einer Position, das Ausscheiden aus einem Bereich Synonym: Abtritt Beispiel: Sein Abgang aus dem Amt hat alle sehr überrascht …   Extremes Deutsch

  • Abgang — Absendung (Warenversand); Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Rücktritt; Amtsniederlegung; Amtsabtretung; Demission * * * Ab|gang [ apgaŋ], der; [e]s, Abgänge [ apgɛŋə] …   Universal-Lexikon

  • Abgang — Ạb·gang der; 1 nur Sg; das Weg , Fortgehen: ein unbemerkter Abgang 2 das Verlassen der Bühne ↔ Auftritt <ein glänzender Abgang> 3 nur Sg; das Ausscheiden aus einer Schule || K : Abgangszeugnis || K: Schulabgang 4 ein Gang oder eine Treppe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abgang (Nahrungsmittel) — Abgang (auch Finale) nennt man die Nachhaltigkeit der Geschmacks und Aromastoffe, die ein Nahrungsmittel nach dem Schlucken am Gaumen hinterlässt. Vom Abgang ist vor allem bei Wein die Rede. Dieser Nachgeschmack ist ein bedeutender Hinweis auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgang — Abgang, in der Dramaturgie die letzten Worte des von der Bühne abtretenden Schauspielers; wenn effektvoll, als dankbarer, guter A. bezeichnet. Dann allgemeiner: effektvoller Szenenschluß, am Ende der Akte als epigrammatische Zusammenfassung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abgang — Abgang, 1) die Handlung des Abgehens von einem orte, z.B. von einer Schule, daher Abgangsprüfung, so v.w. Abiturientenexamen, s.d.; 2) das Abtreten einer Person von der Bühne, u. der ihm nächst vorhergehende Moment, so fern dieser dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»